The Concrete Production and Testing Ontology (CPTO) is created in the project LeBeDigital. It describes the production chain of concrete, starting with the mix design through curing and testing. It consist of the domain specific ontology CPTO as a basis for a set of knowledge graph templates to describe process steps like mixing process, hardening and storage or compressive strength testing. The CPTO is based on PMDco 2.0.
Diese Ontologie beinhaltet die folgenden Klassen und Eigenschaften.
IRI: https://w3id.org/cpto/Customer
IRI: https://w3id.org/cpto/EquivalentWaterCementRatio
Masseverhaeltnis des wirksamen Wassergehaltes zur Summe aus Zementgehalt und k-fach anrechenbaren Anteilen von Zusatzstoffen (w/z)eq.
IRI: https://w3id.org/cpto/InorganicMaterial
Chemische Verbindungen, die in der Regel keinen Kohlenstoff enthalten.
IRI: https://w3id.org/cpto/FlowSpread
Mittlerer Ausbreitdurchmesser von Frischbeton, der im Ausbreitversuch bestimmt wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/FlowClass
Einteilung der Konsistenz durch die Bestimmung des Ausbreitmasses.
IRI: https://w3id.org/cpto/NonAgitatingEquipment
Ausruestung fuer den Betontransport ohne Ruehren.
IRI: https://w3id.org/cpto/Site
Syn: construction site
Gebiet, in dem die Bauarbeiten durchgefuehrt werden
IRI: https://w3id.org/cpto/SiteMixedConcrete
Beton, der auf der Baustelle vom Verwender des Betons fuer seine eigene Verwendung hergestellt wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/FlowTableTest
Mit dieser Pruefung wird die Konsistenz von Frischbeton durch Messung der Ausbreitung von Beton auf einer flachen Platte bestimmt, die auf einen Rahmen fallengelassen wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/DeterminationOfSecantModulusOfElasticity
Bestimmung des Elastizitaetsmoduls an zylindrischen oder prismatischen Probekoerpern, die in einer Druckpruefmaschine unter axialer Druckbelastung beansprucht und die auftretenden Spannungen und Dehnungen aufgezeichnet werden. Aus dem Anstieg der Spannungs-Dehnungs-Kurve wird der Sekantenmodul bei der ersten Belastung (nur bei Verfahren A) und nach drei Belastungszyklen (Verfahren A und B) ermittelt.
IRI: https://w3id.org/cpto/Concrete
Baustoff, der durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskoernung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen oder Fasern, hergestellt wird und seine Eigenschaften durch Hydratation des Zements erhaelt.
IRI: https://w3id.org/cpto/DesignedConcrete
Beton, fuer den die geforderten Eigenschaften und zusaetzliche Anforderungen, sofern erforderlich, gegenueber dem Hersteller festgelegt sind, der fuer die Bereitstellung eines Betons, der den geforderten Eigenschaften und den zusaetzlichen Anforderungen entspricht, verantwortlich ist.
IRI: https://w3id.org/cpto/PrescribedConcrete
Beton, fuer den die Zusammensetzung und die Ausgangsstoffe, die verwendet werden muessen, dem Hersteller, der fuer die Lieferung eines Betons mit der festgelegten Zusammensetzung verantwortlich ist, vorgegeben werden.
IRI: https://w3id.org/cpto/ConcreteCompressiveStrength
Der Quotient aus Bruchlast und Flaeche des Probenquerschnitts eines einachsig beanspruchten Betonprobekoerpers.
IRI: https://w3id.org/cpto/ConcreteManufacturer
Person oder Stelle, die den Frischbeton herstellt.
IRI: https://w3id.org/cpto/CastingDevice
Geraete oder Hilfsmittel zur Verwendung bei einer Betonage.
IRI: https://w3id.org/cpto/ConcreteMixer
Baustoffmaschine zur Herstellung von Beton, Moertel oder Zementleim durch Mischen der Ausgangsstoffe.
IRI: https://w3id.org/cpto/Additives
DIN EN 206
Stoffe, die dem Beton zur Beeinflussung bestimmter Frisch- und/oder Festbetoneigenschaften zugegeben werden. Nach Art und Zugabemenge unterscheidet man Betonzusatzmittel und Betonzusatzstoffe.
IRI: https://w3id.org/cpto/Admixture
Stoff, der waehrend des Mischvorgangs des Betons in kleinen Mengen, bezogen auf den Zementgehalt, zugegeben wird, um die Eigenschaften des Frischbetons oder Festbetons zu veraendern
IRI: https://w3id.org/cpto/Addition
Fein verteilter anorganischer Stoff, der im Beton verwendet wird, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder um bestimmte Eigenschaften zu erreichen.
IRI: https://w3id.org/cpto/PassingAbility
Neigung von Frischbeton, bei engen oeffnungen wie z. B. zwischen Bewehrungsstaeben, durch Entmischen das weitere Fliessen zu blockieren oder enge oeffnungen zu verstopfen.
IRI: https://w3id.org/cpto/CharacteristicStrength
Festigkeitswert, unter dem erwartungsgemaess 5 % der Grundgesamtheit aller moeglichen Festigkeitswerte des betrachteten Betonvolumens liegen.
IRI: https://w3id.org/cpto/Batch
Menge Frischbeton, die entweder in einem Arbeitsspiel eines Mischers hergestellt wird oder die waehrend 1 min von einem Durchlaufmischer ausgestossen wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/CompressiveTestingMachine
Maschine zur Durchführung eines Druckversuches; die Regelung und Überwachung des Versuches, die Messungen und die Datenverarbeitung werden üblicherweise mithilfe eines Computers durchgeführt.
IRI: https://w3id.org/cpto/Content
Die Menge an Material im Beton bezogen auf 1 Kubikmeter
IRI: https://w3id.org/cpto/DINStandard
Unter Leitung des Deutschen Instituts fuer Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstaende vereinheitlicht sind.
IRI: https://w3id.org/cpto/CompressiveStregthClass
Klassifizierung bestehend aus der Betonart (Normal-, Schwer- oder Leichtbeton), dem Mindestwert der charakteristischen Zylinderfestigkeit (bei Zylindern von 150 mm Durchmesser und 300 mm Laenge) und dem Mindestwert der charakteristischen Wuerfelfestigkeit (bei einer Kantenlaenge des Wuerfels von 150 mm).
IRI: https://w3id.org/cpto/DeterminationOfCompressiveStrength
Pruefung der Druckfestigkeit an Probewuerfeln oder -zylindern, die in einer Druckpruefmaschine mit vorgegebener Belastungsgeschwindigkeit bis zum Bruch auf Druck belastet werden.
IRI: https://w3id.org/cpto/DeterminationOfHeatOfHydration
IRI: https://w3id.org/cpto/ENStandard
Norm, die von einer der folgenden Institutionen veroeffentlicht wird: CEN (Comite Europeen de Normalisation) CENELEC (Europaeisches Komitee fuer Elektronische Normen) ETSI (Europaeisches Institut fuer Telekommunikationsnormen).
IRI: https://w3id.org/cpto/InitialTest
Pruefung oder Pruefungen vor Herstellungsbeginn, um zu ermitteln, wie ein neuer Beton oder eine neue Betonfamilie zusammengesetzt sein muss, um alle festgelegten Anforderungen im frischen und erhaerteten Zustand zu erfuellen.
IRI: https://w3id.org/cpto/ExposureClass
vgl: Umwelteinfluesse/Einwirkungen aus der Umgebung vgl: environmental actions
Klassifizierung derjenigen chemischen und physikalischen Umgebungsbedingungen, denen der Beton ausgesetzt ist und die zu Auswirkungen auf den Beton oder die Bewehrung oder das eingebettete Metall fuehren, die nicht als Lasten bei der konstruktiven Bemessung beruecksichtigt sind.
IRI: https://w3id.org/cpto/TruckMixer
Betonmischer, der auf einem Fahrgestell mit Eigenantrieb montiert und in der Lage ist, einen gleichmaessig gemischten Beton herzustellen und auszuliefern.
IRI: https://w3id.org/cpto/Fibres
IRI: https://w3id.org/cpto/PrecastElement
Betonbauteil, dass an einem anderen Ort als dem endgueltigen Ort der Verwendung (im Werk oder auf der Baustelle) hergestellt und nachbehandelt wird
IRI: https://w3id.org/cpto/HardenedConcrete
Beton, der sich in einem festen Zustand befindet und eine gewisse Festigkeit entwickelt hat.
IRI: https://w3id.org/cpto/FlyAsh
Feines graues Pulver, das hauptsaechlich aus kugelfoermigen, glasartigen Partikeln besteht und als Nebenprodukt in Kohlekraftwerken anfaellt.
IRI: https://w3id.org/cpto/FreshConcrete
Beton, der fertig gemischt ist, sich noch in einem verarbeitbaren Zustand befindet und durch das gewaehlte Verfahren verdichtet werden kann.
IRI: https://w3id.org/cpto/Aggregate
Fuer die Verwendung in Beton geeigneter gekoernter, mineralischer Stoff, der natuerlich, kuenstlich, wiedergewonnen oder rezykliert sein kann.
IRI: https://w3id.org/cpto/AllInAggregate
Gesteinskoernung, bestehend aus einem Gemisch grober und feiner Gesteinskoernungen mit D groesser als 4 mm und mit d = 0.
IRI: https://w3id.org/cpto/Heat
IRI: https://w3id.org/cpto/HeatFlow
IRI: https://w3id.org/cpto/HeatOfHydration
IRI: https://w3id.org/cpto/BlastFurnaceSlag
Hochofenschlacke entsteht als Nebenprodukt bei der Roheisengewinnung durch thermochemische Reduktionsprozesse bei ca. 1500C im Hochofen.
IRI: https://w3id.org/cpto/SlagCement
Syn.: Huettenzement
Normalzement, der zwischen 36 und 95 Prozent Huettensand anstelle von Portlandzementklinker enthaelt.
IRI: https://w3id.org/cpto/GGBS/GGBFS
Syn.: granulierte Hochofenschlacke
Huettensand entsteht durch schnelles Abkuehlen einer bei der Roheisenherstellung gebildeten Schlackenschmelze.
IRI: https://w3id.org/cpto/IdentityTest
Pruefung, um zu bestimmen, ob eine gewaehlte Charge oder Ladung einer konformen Grundgesamtheit entstammt.
IRI: https://w3id.org/cpto/kValueAccountingForFlyAsh
Anrechenbarkeit von Flugasche auf den Zementgehalt und den Wasserzementwert.
IRI: https://w3id.org/cpto/kValueAccountingForFlyAsh+SilicaFume
Anrechenbarkeit von Flugasche + Silikastaub auf den Zementgehalt und den Wasserzementwert.
IRI: https://w3id.org/cpto/kValueAccountingForSilicaFume
Anrechenbarkeit von Silikastaub auf den Zementgehalt und den Wasserzementwert.
IRI: https://w3id.org/cpto/kValueAccountingForTypeIIAdditons
Anrechenbarkeit von Zusatzstoffen des Typs II auf den Zementgehalt und den Wasserzementwert.
IRI: https://w3id.org/cpto/LimestonePowder
Feingemahlener Kalkstein, der als Betonzusatzstoff verwendet werden kann, um eine fehlende Menge an Mehlkorn im Beton zu decken.
IRI: https://w3id.org/cpto/Calorimeter
Instrument zur Messung des Waermeaustauschs waehrend einer chemischen Reaktion, wie z. B. der Waermemenge, die durch die Verbrennung eines Brennstoffs oder die Hydratation eines Zements freigesetzt wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/EvaluationOfConfirmity
Systematische ueberpruefung, in welchem Umfang ein Produkt festgelegte Anforderungen erfuellt.
IRI: https://w3id.org/cpto/ConfirmityTest
Pruefung, die vom Hersteller durchgefuehrt wird, um die Konformitaet des Betons nachzuweisen.
IRI: https://w3id.org/cpto/Consistency
Mass fuer die Steifheit und Verarbeitbarkeit von Frischbeton.
IRI: https://w3id.org/cpto/ConsistencyClass
Einteilung der Konsistenz von Frischbeton.
IRI: https://w3id.org/cpto/AggregateSize
Bezeichnung einer Gesteinskoernung mittels unterer (d) und oberer (D) Siebgroesse, angegeben als d/D.
IRI: https://w3id.org/cpto/EntrainedAir
mikroskopisch kleine Luftporen, die waehrend des Mischens - im Allgemeinen unter Verwendung eines oberflaechenaktiven Stoffes - absichtlich im Beton erzeugt werden; typischerweise kugelfoermig oder nahezu kugelfoermig sowie mit einem Durchmesser von 10 micrometer bis 300 micrometer.
IRI: https://w3id.org/cpto/LightweightConcrete
Beton im ofentrockenen Zustand mit einer Rohdichte von mindestens 800 kg/m3 und hoechstens 2000 kg/m3.
IRI: https://w3id.org/cpto/LightWeightAggregate
Gesteinskoernung mineralischen Ursprungs im ofentrockenen Zustand mit einer Kornrohdichte =< 2 000 kg/m3, bestimmt nach EN 1097-6, oder einer Schuettdichte =< 1 200 kg/m3, bestimmt nach EN 1097-3.
IRI: https://w3id.org/cpto/Delivery
Vorgang der uebergabe des Frischbetons durch den Hersteller.
IRI: https://w3id.org/cpto/Air
Stoffgemisch aus verschiedenen Gasen
IRI: https://w3id.org/cpto/EntrappedAir
Luftporen, die unbeabsichtigt in den Beton gelangen.
IRI: https://w3id.org/cpto/MaterialComposition
IRI: https://w3id.org/cpto/MeasuringNode
IRI: https://w3id.org/cpto/FinesInConcrete
Summe der festen Partikel im Frischbeton mit einer Korngroesse =< 0,125 mm.
IRI: https://w3id.org/cpto/MeasurementInstrumentPreparation
Vorbereitung eines Messintrumentes zur Durchfuehrung einer Messung, z. B. anfeuchten oder platzieren einer Form
IRI: https://w3id.org/cpto/MetallicMaterial
Zu den chemischen Elementen gehoerender, nicht durchsichtiger, Waerme und Elektrizitaet gut leitender, fester, dehn- und schmelzbarer Stoff.
IRI: https://w3id.org/cpto/Mortar
Gemisch aus Bindemittel, Wasser und Gesteinskoernung mit einem Groesstkorn von maximal 4 mm, das nach einer bestimmten Zeit durch Hydratation erstarrt und erhaertet.
IRI: https://w3id.org/cpto/Verification
Bestaetigung durch ueberpruefung objektiver Erkenntnisse, dass die festgelegten Anforderungen erfuellt worden sind.
IRI: https://w3id.org/cpto/NonMetalicMaterial
Zu den chemischen Elementen gehoerender Stoff, der leicht Elektronen aufnimmt; als Gas, Fluessigkeit oder in kristalliner Form vorliegt und elektrischen Strom und Waerme im allgemeinen schlecht leitet.
IRI: https://w3id.org/cpto/NormalWeightConcrete
Beton im ofentrockenen Zustand mit einer Rohdichte ueber 2000 kg/m3 und hoechstens 2600 kg/m3.
IRI: https://w3id.org/cpto/NormalWeightAggregate
Gesteinskoernung im ofentrockenen Zustand mit einer Kornrohdichte > 2 000 kg/m3 und < 3 000 kg/m3, bestimmt nach EN 1097-6.
IRI: https://w3id.org/cpto/OrganicMaterial
Chemische Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten.
IRI: https://w3id.org/cpto/InSituConcrete
Beton, der an dem Ort erhaertet, an dem er verbaut wird. Ortbeton wird als Transportbeton mit Mischfahrzeugen auf die Baustelle gebracht oder vor Ort als Baustellenbeton gemischt.
IRI: https://w3id.org/cpto/Pigments
Feinkoernige anorganische oder organische Feststoffteilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 1,0 �m, die zur Farbgebung von Beton, Moertel oder eines transparenten Bindemittels dienen. Farbpigmente fuer Beton sind inerte Betonzusatzstoffe Typ I im Sinne der DIN 1045-2.
IRI: https://w3id.org/cpto/PolymerFibres
gerade oder verformte Fasern aus extrudiertem, orientiertem oder geschnittenem Material, die fuer eine gleichmaessige Verteilung in Betonmischungen geeignet sind
IRI: https://w3id.org/cpto/SpecimenAge
IRI: https://w3id.org/cpto/QuartzFlour
Feingemahlener Quarz mit einer Korngroesse =< 0,25 mm.
IRI: https://w3id.org/cpto/RelativeDensity
Verhaeltnis der Dichte eines Stoffes oder einer Mischung zur Bezugsdichte eines Bezugsstoffes [-]
IRI: https://w3id.org/cpto/RecycledAggregate
Gesteinskoernung, die durch Aufbereitung von vorher beim Bauen verwendeten anorganischen Stoffen gewonnen wird
IRI: https://w3id.org/cpto/HeavyWeightConcrete
Beton im ofentrockenen Zustand mit einer Rohdichte ueber 2600 kg/m3.
IRI: https://w3id.org/cpto/HeavyWeightAggregate
Gesteinskoernung im ofentrockenen Zustand mit einer Kornrohdichte >= 3 000 kg/m3 bei Bestimmung nach EN 1097-6.
IRI: https://w3id.org/cpto/SegregationResistance
Eigenschaft von Frischbeton, hinsichtlich der Zusammensetzung homogen zu bleiben.
IRI: https://w3id.org/cpto/SelfcompactingConcrete
Beton, der aufgrund seines eigenen Gewichts fliesst und sich selbst verdichtet sowie die Schalung mit Bewehrung, Kanaelen, Aussparungskaesten usw. ausfuellt und dabei seine Homogenitaet beibehaelt.
IRI: https://w3id.org/cpto/SlumpFlow
Mittlerer Ausbreitdurchmesser von Frischbeton, der im Setzfliessversuch bestimmt wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/SlumpClass
Einteilung der Konsistenz durch die Bestimmung des Setzfliessmasses.
IRI: https://w3id.org/cpto/VebeClass
IRI: https://w3id.org/cpto/SilicaFume
Sehr feines, nicht kristallines Siliziumdioxid, das in Lichtbogenoefen als Nebenprodukt bei der Herstellung von elementarem Silizium oder siliziumhaltigen Legierungen entsteht.
IRI: https://w3id.org/cpto/TensileSplittingStrength
Ein zylindrischer Probekoerper wird einer Druckkraft ausgesetzt, die in einem schmalen Streifen entlang der Laengsachse des Probekoerpers aufgebracht wird. Die sich ergebende orthogonale Zugkraft verursacht den Bruch des Probekoerpers unter Zugspannung.
IRI: https://w3id.org/cpto/StressRate
IRI: https://w3id.org/cpto/SpecificGravity
Gewicht eines Koerpers im Verhaeltnis zu seinem Volumen.
IRI: https://w3id.org/cpto/SteelFibres
Gerade oder verformte Fasern aus kalt gezogenem Stahldraht, gerade oder verformte zugeschnittene Einzelfasern, aus Schmelzgut hergestellte Fasern, von kalt gezogenem Draht gespante Fasern oder aus Stahlbloecken gehobelte Fasern, die fuer eine gleichmaessige Verteilung in Beton geeignet sind.
IRI: https://w3id.org/cpto/StandardizedPrescribedConcrete
Beton nach Zusammensetzung, dessen Zusammensetzung in einer am Ort der Verwendung des Betons gueltigen Norm vorgegeben ist.
IRI: https://w3id.org/cpto/QuantityInMix
Quantitative Mengenangabe fuer Stoffe in der Chemie
IRI: https://w3id.org/cpto/ReadyMixedConcrete
Beton, der in frischem Zustand durch eine Person oder Stelle geliefert wird, die nicht der Verwender ist. Transportbeton im Sinne von DIN EN 206 ist auch vom Verwender ausserhalb der Baustelle hergestellter Beton oder auf der Baustelle nicht vom Verwender hergestellter Beton.
IRI: https://w3id.org/cpto/TypeIAddition
nahezu inaktiver Zusatzstoff
IRI: https://w3id.org/cpto/TypeIIAdition
puzzolanischer oder latenthydraulischer Zusatzstoff
IRI: https://w3id.org/cpto/CompositeMaterial
Technische Werkstoffe, die aus zwei oder mehr Bestandteilen bestehen, die getrennt bleiben, sich aber zu Materialien mit Eigenschaften verbinden, die keiner der Bestandteile einzeln besitzt.
IRI: https://w3id.org/cpto/DegreeOfCompactability
IRI: https://w3id.org/cpto/DegreeOfCompactabilityClass
Einteilung der Konsistenz durch die Bestimmung des Verdichtungsmasses.
IRI: https://w3id.org/cpto/ViscosityOfConcrete
Fliesswiderstand von Frischbeton nach Beginn des Fliessens.
IRI: https://w3id.org/cpto/Volume
raeumlicher Inhalt eines geometrischen Koerpers
IRI: https://w3id.org/cpto/Water
Chemische Verbindung von Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) im fluessigen Aggregatzustand
IRI: https://w3id.org/cpto/WaterCementRatio
Masseverhaeltnis des wirksamen Wassergehaltes zum Zementgehalt im Frischbeton.
IRI: https://w3id.org/cpto/Extensometer
E-Modul Norm bzgl. engl. Bezeichnung
Dient zur Messung des Abstandes zwischen einem Objekt und einem Bezugspunkt oder von Laengenaenderungen.
IRI: https://w3id.org/cpto/ReclaimedCrushedAggregate
Gesteinskoernung, die durch Brechen von Festbeton, der noch nicht beim Bauen verwendet wurde, gewonnen wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/ReclaimedWashedAggregate
Gesteinskoernung, die durch Waschen von Frischbeton gewonnen wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/CompressiveStrengthCube
Druckfestigkeit von Beton in MPa (N/mm^2), die bei der Druckfestigkeitspruefung an Probewuerfeln ermittelt wird.
IRI: https://w3id.org/cpto/Cement
Fein gemahlener anorganischer Stoff, der, mit Wasser gemischt, Zementleim ergibt, welcher durch Hydratation erstarrt und erhaertet und nach dem Erhaerten auch unter Wasser stabil und raumbestaendig bleibt.
IRI: https://w3id.org/cpto/DestructiveTesting
Pruefung, bei der Materialien auf chemische und/oder physikalische Eigenschaften geprueft und dabei zerstoert oder veraendert werden.
IRI: https://w3id.org/cpto/NonDestructiveTesting
Pruefung, bei der Materialien auf chemische und/oder physikalische Eigenschaften geprueft und dabei nicht beschaedigt werden.
IRI: https://w3id.org/cpto/CompressiveStrengthCylinder
Druckfestigkeit von Beton in MPa (N/mm^2), die bei der Druckfestigkeitspruefung an einem zylinderfoermigen Probekoerper (Probezylinder) ermittelt wird.
IRI: http://purl.org/dc/terms/bibliographicCitation
IRI: http://purl.org/dc/terms/created
IRI: http://purl.org/dc/terms/creator
IRI: http://www.w3.org/ns/prov#definition
IRI: https://w3id.org/cpto/definition
IRI: http://purl.org/dc/terms/license
IRI: http://purl.org/dc/terms/source
IRI: https://w3id.org/cpto/source
IRI: http://purl.org/dc/terms/title
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-D_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-D_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-D_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-D_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-D_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-D_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-L_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-L_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-L_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-L_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-L_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-L_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-LL_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-LL_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-LL_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-LL_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-LL_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-LL_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-M_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-M_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-M_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-M_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-M_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-M_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-P_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-P_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-P_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-P_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-P_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-P_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-Q_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-Q_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-Q_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-Q_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-Q_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-Q_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-S_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-S_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-S_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-S_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-S_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-S_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-T_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-T_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-T_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-T_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-T_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-T_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-V_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-V_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-V_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-V_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-V_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-V_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-W_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-W_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-W_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-W_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-W_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_A-W_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-L_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-L_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-L_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-L_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-L_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-L_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-LL_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-LL_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-LL_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-LL_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-LL_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-LL_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-M_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-M_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-M_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-M_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-M_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-M_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-P_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-P_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-P_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-P_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-P_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-P_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-Q_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-Q_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-Q_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-Q_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-Q_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-Q_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-S_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-S_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-S_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-S_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-S_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-S_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-T_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-T_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-T_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-T_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-T_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-T_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-V_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-V_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-V_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-V_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-V_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-V_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-W_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-W_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-W_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-W_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-W_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_II_B-W_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_32,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_42,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_52,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_A_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_32,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_42,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_52,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_32,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_42,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_52,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_B-SR_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_32,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_42,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_52,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_32,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_42,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_52,5_L
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_III_C-SR_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_0_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_0_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_0_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_0_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_0_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_0_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_3_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_3_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_3_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_3_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_3_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_3_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_5_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_5_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_5_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_5_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_5_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_I_SR_5_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A-SR_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A-SR_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A-SR_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A-SR_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A-SR_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_A-SR_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B-SR_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B-SR_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B-SR_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B-SR_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B-SR_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_IV_B-SR_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_A_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_A_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_A_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_A_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_A_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_A_52,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_B_32,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_B_32,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_B_42,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_B_42,5_R
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_B_52,5_N
IRI: https://w3id.org/cpto/CEM_V_B_52,5_R
Die Autoren bedanken sich beiSilvio Peroni für die Entwicklung von LODE, einer Umgebung zur Live-OWL-Dokumentation, die im Abschnitt Querverweise für die Darstellung verwendet wird, bei Daniel Garijo für die Entwicklung von Widoco, welches für die Templates in dieser Anwendung verwendet wird.
Person oder Stelle, die Frischbeton zur Herstellung eines Bauwerks oder eines Bauteils verwendet.